Die Ausbildung
Bildungsanstalt für Sozialpädagogik
Info zur Ausbildung
Die Bildungsanstalt für Sozialpädagogik eröffnet ihren Absolventinnen und Absolventen mit der Reifeprüfung alle Tore zu einer höheren Bildung im tertiären Bildungssektor an Hochschulen und Universitäten u.a.m., und mit der Diplomprüfung den direkten Zugang in das Arbeitsfeld der Sozialpädagogik.
Dauer
Fünf Schuljahre.
Kosten
Der Besuch der Bildungsanstalt für Sozialpädagogik des BISOP ist kostenlos (Bundesschule).
Kostenbeiträge sind für Schulbücher und Schulfahrt sowie für Arbeitsmittel zu leisten. Weitere Kosten können durch die Teilnahme an Schulveranstaltungen entstehen.
Praxissschülerheim
Ein Aufenthalt im angeschlossenen Praxissschülerheim während der ersten drei Jahre wird als Ergänzung zur Schul- und Berufsausbildung sehr empfohlen!
Aufnahmebedingungen
Positiver Abschluss der 8. Schulstufe und erfolgreich abgelegte Eignungsprüfung.
Allgemeinbildende Unterrichtsgegenstände
- Religion/Ethik
- Deutsch (einschließlich Sprecherziehung, Kinder- und Jugendliteratur, Lernhilfe)
- Englisch
- Geschichte und Sozialkunde, Politische Bildung
- Geografie und Wirtschaftskunde
- Angewandte Mathematik
- Physik
- Chemie
- Biologie und Ökologie
- Gesundheit und Ernährung
- Informatik und Medien
Unterrichtsgegenstände des künstlerisch-kreativen, musikalischen und bewegungsbezogenen Bildungsbereichs
- Werkerziehung
- Textiles Gestalten
- Seminar BE, WE, TG
- Rhythmisch-musikalische Erziehung
- Instrumentalunterricht Gitarre
- Bewegungserziehung; Bewegung und Sport
In diesen Unterrichtsgegenständen gehört zu der praktischen Kompetenzvermittlung auch die fachtheoretische und fachdidaktische Kompetenzaneignung.
Berufsbezogene Unterrichtsgegenstände
- Pädagogik (einschl. Sozialpädagogik, Entwicklungspsychologie, Soziologie)
- Inklusive Pädagogik
- Didaktik (Handlungskonzepte und -felder der Sozialpädagogik)
- Praxis der Sozialpädagogik
- Sozialmanagement und Recht
- Lernbegleitung
- Supervisorische Begleitung
- Ernährung mit praktischen Übungen
- Darstellendes Spiel und Dramaarbeit
Lehrplan
Hier der detaillierte Lehrplan für die Bildungsanstalt für Sozialpädagogik (BASOP) als PDF zum Herunterladen:
Praxis
Die praktische Ausbildung findet am institutseigenen Praxishort und an ausgewählten Praxisstellen in ganz Österreich statt. Die Praxis beginnt mit Einzeltagen und endet mit mehrwöchigen Praxisblöcken in den höheren Klassen.
Wöchentliche Gesamtstundenzahl
36 - 38 Stunden
Abschluss
Reife- und Diplomprüfung für Sozialpädagogik
Berufsfelder
Die generalistisch orientierte Berufsausbildung eröffnet den Zugang zu sozialpädagogischen Handlungsfeldern im weiten Spektrum der Sozialen Arbeit:
Nachmittagsbetreuung und Ganztagesbetreuung für Schulkinder, Internate und Schülerheime, Einrichtungen und Institutionen der Kinder- und Jugendhilfe, Einrichtungen und Institutionen für Menschen mit Behinderung, Out-Door Pädagogik, Freizeitanimation, Jugendarbeit, Projekte, präventive Sozialpädagogik u.a.m.
Weiterbildungsmöglichkeiten
Universität, Universitätslehrgänge, Fachhochschulstudiengänge, Pädagogische Hochschule, Ausbildungsgänge für Erwachsenenbildung sowie für beratende und therapeutische Berufe.
Berufseinstiegschancen
Sehr gut
Anmeldung
Voranmeldungen zur Bildungsanstalt für Sozialpädagogik (inkl. Vorlage aller Dokumente mit Ausnahme der Schulnachricht der zur Zeit besuchten Schule) für das Schuljahr 2022/2023 sind ab sofort bis spätestens Freitag, 25. Februar 2022 möglich. Diese können persönlich im Sekretariat während der Bürozeiten oder per Post erfolgen.
Bürozeiten des Sekretariats
Montag bis Freitag, von 07:30 bis 12:00 Uhr
Postanschrift
Bundesinstitut für Sozialpädagogik
Elisabethstraße 14-16
2500 Baden
Erforderliche Unterlagen
- Anmeldeformular (Formular zu erhalten im Sekretariat oder als Download)
- Lebenslauf und Motivationsschreiben
- Elternfragebogen - in einem verschlossenen Kuvert für unsere Schulärztin (Formular zu erhalten im Sekretariat oder als Download)
- Geburtsurkunde (Kopie)
- Staatsbürgerschaftsnachweis (Kopie)
- Jahreszeugnis der 7. Schulstufe (Kopie)
- Original und Kopie der Schulnachricht oder des Jahreszeugnisses der 8. Schulstufe und Kopien aller Zeugnisse der ab der 8. Schulstufe besuchten bzw. Kopie der Schulnachricht der derzeit besuchten Schule
- Vorlage der Bestätigung über die Fahrtenschwimmer-Bescheinigung oder den Österreichischen Allround-Schwimmerausweis
- Drei adressierte A5-Kuverts für die Rückantworten, die Sie vom BISOP erhalten:
- ein Schreiben über die Einladung zur Eignungsprüfung,
- ein Schreiben über die Zuteilung des vorläufigen Schulplatzes Ende März 2022,
- ein Schreiben über die Zuteilung des definitiven Schulplatzes Anfang Juli 2022.
Bitte beachten Sie, dass Anmeldungen zur Bildungsanstalt für Sozialpädagogik für das Schuljahr 2022/2023 bis spätestens Freitag, 25. Februar 2022 (siehe Termine) im BISOP eingelangt sein müssen!
Wohnen
Sollten Sie einen Wohnplatz in Baden benötigen, steht Ihnen unser Praxisschülerheim zur Verfügung. Lassen Sie sich bei der Anmeldung auch gleich vormerken!
Eignungsprüfung
Eignungsprüfungen finden am Donnerstag, 27. Jänner 2022 (Termin 1) bzw. am Mittwoch, 02. März 2022 (Termin 2) statt.
Die Eignungsprüfung umfasst folgende Teilprüfungen: musikalische Bildbarkeit, Fähigkeit zu schöpferischem Gestalten, körperliche Gewandtheit und Belastbarkeit, Kontakt- und Kommunikationsfähigkeit sowie die Feststellung der körperlichen Eignung durch die Schulärztin.
Die Einladung zur Eignungsprüfung erhalten Sie aufgrund Ihrer Anmeldung per Post mit dem von Ihnen mitgesendeten Rücksendekuvert.
Über das Ergebnis (bestanden/nicht bestanden) und über eine vorläufige Schulplatz-Zuteilung informieren wir Sie brieflich bis Ende März 2022.
Eine endgültige Aufnahme erfolgt, wenn am Ende des Schuljahres die Reihungskriterien - 50% Schulerfolg der 8. Schulstufe und 50% Ergebnis der Eignungsprüfung - erfüllt sind und Sie die schriftlichen Prüfungen in Deutsch, Englisch und Mathematik positiv abgelegt haben.
Diese Prüfungen entfallen, wenn folgende gesetzliche Bedingungen erfüllt sind:
- Note "Genügend" (oder besser) in den Pflichtgegenständen Deutsch/Englisch/Mathematik (4. Klasse der AHS/I. Leistungsgruppe der HS)
- oder Note "Gut" (oder besser) in der II. Leistungsgruppe der HS
- bzw. wenn bei "Befriedigend" die Klassenkonferenz der HS feststellt, dass Sie wegen Ihrer sonstigen Leistungen mit großer Wahrscheinlichkeit den Anforderungen der Bildungsanstalt für Sozialpädagogik genügen werden.
Beim Übertritt von Schulen mit eigenem Organisationsstatut muss eine Prüfung in Deutsch, Englisch und Mathematik abgelegt werden.
Wenn Sie eine vorläufige Schulplatz-Zusage haben, aber aufgrund des Jahreszeugnisses der achten Schulstufe eine Prüfung in Deutsch, Englisch oder Mathematik ablegen müssen, so findet diese am Mittwoch, 29. Juni 2022 statt.